Wem gehört die Literatur?

Die Frage ist vorderhändig einfach zu beantworten, denn Texte sind urheberrechtlich geschützt. Es gibt die Verfasser:innen und deren Nachfahren, bis 70 Jahre nach dem Tod. Sie schließen Verlagsverträge, erhalten Geld, tun dies und das und manchmal nichts. Leicht. Dann die weiteren Beteiligten am Buchmarkt; Akteure in Verlagen, Buchhandlungen, in den Agenturen und Redaktionen. Die machen irgendwas mit Büchern, weil das ihr Job ist und sie dafür beschäftigt werden oder Rechnungen schreiben. Dann sind sie selbständig, wie die Autor:innen. Denen gehört die Literatur nicht, aber sie sind immerhin Expert:innen und als solche im erfreulicheren Fall professionell. Also nicht immer; mal so, mal so. Auch das versteht sich jedenfalls.

Schließlich ein Phänomen, das überhaupt nicht neu ist, aber lange nicht beredet wurde. Oder doch? Und ich habe es nur nicht mitbekommen, denn ich befinde mich in dieser Buchhandlung, deren Status als Verkaufsort ich den 13. Winter gegen andere Ansinnen verteidigt habe. Nämlich: Therapeutische Anlaufstelle, Gastklo, Depot für Amazon-Pakete und manches mehr. Ich bin energisch, und insofern ist der Buchverkauf hier immer noch Geschäftsfeld Nummer 1. Außerdem mache ich das schon eine lange Weile und unterstelle mir selbst, zu den Expertinnen zu zählen. Nicht gegendert. Ich war bereits als Schülerin Expertin und bin das stets geblieben. Der Schlüssel: Lektüre! Wenn man lange dabei ist (das dritte Jahrzehnt fast voll; Wahnsinn), hat man allerlei gelesen.

Und das ist die richtig interessante Frage: Wem gehört im weiteren Sinn die Literatur? Wer ist deutungsleitend, hoheitlich, wer hat zu sagen, was man liest? Ich begann zu Zeiten, als Fernsehsendungen ganze Auflagen verkauften. Elke Heidenreich übrigens immer, stets, ewig, mehr als die Herren in den Ledersesseln. Was nicht daran lag, dass die letzteren manchmal komische Empfehlungen gaben. Machen alle, ich auch, ständig. Aber Elke Heidenreich und ein paar Damen taten damals schon, was heute jeder macht. Sie rieten zu. Leseförderung durch Nachdruck, was ich mir von ihnen (spätpubertäres Blubbern manchmal hin oder her) auch immer gefallen ließ. Sie wussten nämlich Bescheid. Heute raten auch ständig Leute zu oder ab, bei denen ich mir allmählich unsicher werde.

Jetzt nicht die Kolleg:innen im Buchhandel, die Redakteur:innen, Herausgeber:innen; Betriebspersonen. Ich staune und bin erfreut, welchen Kulturwandel im Beredungswesen Corona uns gegeben hat. Die Pandemie war blöd, Zoom aber prima. Auch Insta-Live und bestimmt noch Tik Tok. Muss ich erst ausprobieren. Kleine Filme mit echten Menschen mögen jedenfalls auch die Kund:innen und ihre Buchhändlerin hier in Ostwestfalen. Zur Sicherheit, dass wir erreichbar sind, wurden den ganzen Winter über so viele Kabel verlegt, als bekämen wir demnächst einen Virgin Megastore oder wenigstens Dussmann Quadrat nach Borgholzhausen. Und während ich das schreibe, beantworte ich mir die Eingangsfrage selbst: Die Literatur gehört nämlich nicht mehr. Sie ist.

Die Literatur gehört nicht mehr den Lehrer:innen vom Gymnasium, die mit spitzen Mündern raunten, den neuen Sowieso (Leinen mit Lesebändchen bei mindestens C. H. Beck) müsste man gelesen haben, während ich mir überlegte, boah nee, dafür muss ich einen halben Tag arbeiten. Dafür?! Sie gehört genauso wenig noch den Alternativen, wie sie sich selber nannten. Lacan, Foucault und Derrida. Gedichte von Frauen, die mit Arbeitern oder zwischen Traktoren oder: Was weiß ich. Also die lektürehabituelle Gewandung der Ausläufer von 68. Man musste mit denen immer einigermaßen höflich sein, weil sie eine Menge Geld für das heilige stw ausgaben, während ich bei Berte Bratt feststeckte. Sie sind heute Mumien. Lustiger als die Lehrer:innen von früher; Alternative vergreisen gern schalkhaft. Aber mumifiziert.

Es fallen mir noch mehr Gruppen ein, denen die Literatur einmal gehörte. Männer, die sich für Mosebach-Jünger-Carl Schmitt erwärmen. Freunde der Anakreontik und von Loriot. Viele viele Beispiele. Aber schon wieder öffnet sich die Tür. Jugendliche mit schwarzen Haaren, anders klingende Namensträger:innen, Frauen mit etwas Kopftuch oder viel Schmuck und Absatz und Schminke. Familien mit Religionen, na ja. Ok. Verkehrtgläubig ist immer noch besser als gottlos. Personenkreise jedenfalls, für deren Lesebedürfnisse die Buchhandlung neuerdings hinreicht. Und die auch eben Bücher möchten, die wir liefern können. Keine Raubkopien, Heimlichauflagen, kein Spezialversenderkatalogskrempel.

Die Themen der vielen sind in den Katalogen der Publikumsverlage angekommen. Es wurde auch Zeit. Und die paar Personen, denen das einfach nicht gefällt – die dürfen weiter ihre Insel- und Reclambände haben. Die Literatur gehört in einer offenen Gesellschaft niemandem allein; selbst nicht der Generation Z.

Wie erfreulich!

Werbung

Die kleinen Schwestern, 40 Jahre später

Einer der meistgeliebten Texte auf diesem Blog handelt von meiner Schwester und mir, vor nicht ganz vierzig Jahren in Ascheloh im Wald. Wenn Sie auswärtig lesend sind: Das ist zwischen Halle und Künsebeck, an der Bundesstraße links rein. Teichstraße, weil rechter Hand Fischteiche sind. Links wenige Häuser, teils saniert. Die jedenfalls zum Ende, und an der Gabelung rechts hoch in den Ascheloher Weg. Wir lebten dort in einem Haus, das unsere Eltern sich gekauft hatten. Garten, Schaukel, Spielplatz, Wald – Kulisse der Achtziger Jahre, wenn man eine westdeutsche Familie mit Berufshintergrund war. Nicht ungelernte Industriearbeit, aber auch kein akademischer Hintergrund. Normal, möchte ich sagen.

Anders, sagten die Leute schon damals über uns. Die sind irgendwie anders. Waren wir das? Ich meine, nein. Grundsätzlich waren wir eben nicht anders oder gar Alternative, so die selbstgefällige Metapher arbeitsloser Akademiker. Wir aßen Butterbrot, fuhren Schulbus, durften nicht andauernd Fernsehen und nutzten unsere Tornister, bis sie wirklich kaputt gegangen waren. Anders war vielleicht, dass wir uns gesund ernährten, weil das für wichtig angesehen wurde. Anders war auch unsere Sozialisation in der katholischen Kirche. Aber das liegt an der Gegend. Wer hier glaubt, gehört eher zu denen, die wir Verkehrtgläubige nennen.

Bei uns war wichtig, dass man zur Schule ging, dem Unterricht folgte und nach erledigtem Aufenthalt von zehn oder auch dreizehn Jahren freiwillig das Weite suchte. Wir wurden nicht ausquartiert, hatten aber gelernt, dass Bildung unser Weg sein sollte. Bimbes, ein weiteres albernes Wort der Epoche, würde sich daraus ergeben. Kein Wert an sich, verstanden? Ob wir es damals ermessen konnten, bezweifle ich. Die häuslichen Verhältnisse waren jedenfalls so, dass wir uns fügten. Wenn Papa uns die Welt verordnete, begaben wir uns dort hinein. Wir fanden den gut, und deswegen machten wir ungefähr das, was er wollte. Die eine mehr, die andere weniger. Etwas Widerstand liegt in den Genen, wenigstens bei mir.

Wir wurden ganz gut erwachsen in dieser Gegend, in diesem Land. Was ich zu beklagen hätte, verläuft sich je mehr, desto älter ich werde. Gerecht, ungerecht? Ich höre Menschen meiner Generation oft Ungerechtigkeit bereden, sich ihrer eigenen Privilegiertheit schämen oder (im Gegenteil) klagen, über diese nicht verfügt zu haben. Gemeint ist hier oft Geld, in nachgedachten Fällen auch Symbolkapital. Aber hatte ich es schlechter, weil ich ohne Klavierstunde groß geworden bin? Was für ein Unsinn. Ich hatte es gut, denn ich wurde nicht geschlagen. Das war in dieser Zeit noch keine Selbstverständlichkeit. Es gab auch keinen Unterschied zwischen Schwestern und Brüdern. Nie hörte ich: Du heiratest doch später sowieso. Nimm dich nicht so wichtig. Zieh den Bauch ein. Mach mal Kaffee, putz das Klo.

Ich hatte vor sehr allgemein konservativem Hintergrund eine liberale Kindheit, und die Umgebung war Wald. Dorf, Kleinstadt. Nicht Hochhaus, keine Metropole. Leute wie ich meinen häufig, das sei normal. Gegeben. Unser Veränderungsdrang hält sich sozial wie räumlich absolut in Grenzen. Es ist soweit in Ordnung, und der Rest: Privat. Tür zu, Privatleben. Ist doch wohl klar, dass Kinder nicht geschlagen werden, dass denen bei den Hausaufgaben einer hilft. Dass Familie mehr ist als Mama, Papa, Bruder, Hamster und Pony (manchmal). Ich bin zum Beispiel mit Hingabe die Tante der Kinder meiner Schwester. Als solche lerne ich oft Kinder kennen, die bei denen ein und ausgehen, und davon wollte ich erzählen.

Nette Kinder! Aber man sieht manchmal und hört oft, wenn diese anders aufwachsen als meine Nichten. Hören in dem Sinn, dass sie schlecht sprechen. Dass sie nicht gut folgen können, wenn man eine Geschichte erzählt. Unruhe ausstrahlen, auch Aggression. Kinder sind es, denen die Enge bei Corona und die Abwesenheit von Aufsicht schlecht bekommen sind. Deren materielle Verhältnisse auf ungesunde Art bescheiden sind. Wo in den Familien ein Nahrungsproblem entsteht, wenn der Kindergarten mit Mittagsbetreuung geschlossen bleibt. Ich stehe da oft und denke: Das kann nicht wahr sein! Darf nicht wahr sein!

Sicher bin ich nicht mit dem goldenen Löffel im Mund aufgewachsen, aber ich hatte immer satt zu essen – und warm. Was für eine Gesellschaft sind wir, die das zulässt? Ich meine, ein Qualitätsmarker ist der Umgang mit den Schwächeren. Und wir, die wir es ganz gut haben: Wir sind oft mit dem Parkettfußboden und Weißwein beschäftigt, mit Kettenverträgen im Wissenschaftsbetrieb und (late to the party, aber der muss sein): Mit der feministischen Außenpolitik. Ich erzähle von diesen Gedanken meiner kleinen Schwester, der Bauingenieurin. Sie ist wahnsinnig konkret, also fällt ihr sicher direkt was ein. Ein Lösungsansatz und nicht gleich, wie das meine Art wäre, das Konzept an sich. Und ja: Schreibe einen Blogtext darüber, sagt sie. In Deutsch warst Du besser als ich.

Okay, gemacht. Und alle, die ihn gelesen haben, teilen den bitte und überlegen sich was. Danke, von uns beiden. Von Luise und von mir. Papa Bergmann gefällt das natürlich auch, und der kennt sich mit Kindern schließlich bestens aus.

Der Irrtum

Ich lebte mit diesem Mann zusammen, der den Frauen wohlgesinnt war. Und nicht auf die Anfass-Weise, die sich ländlich zugestanden wird, auch heute noch. Nein, dieser Mann war fein mit seinen Schwestern, seiner Cousine, den Töchtern, Nichten und Enkelinnen. Er förderte die Bildung von Frauen, gab ihnen Geld, wenn sie etwas lernen wollten, sprach zu. Er hatte seine Fehler, so war das nicht. Aber er war den Frauen auf eine Weise wohlgesinnt, die ich nicht kannte.

Ich bewunderte das. Und ich sah, wie Frauen wurden, die in einer solchen Umgebung aufwachsen. Wie sie, ohne zu zögern, scheinbar ohne überhaupt zu wissen, dass man zögern kann, ihre Chancen wahrnahmen. Durch die Welt reisten, sich hier und da einmieteten, die Männer wählten nach Belieben. Denen viele der Gedanken fremd waren, die ich mir machte. Und sei es nur, dass ich gute Schuhe trug, weil man im Einzelhandel viel steht. Man braucht die Füße ein Leben lang.

Der Mann und seine Frauen waren auf eine Weise selbstbewusst, die mir unvertraut war. Eine Mischung aus Bürgerlichkeit und deren Gegenteil. Sie leisteten sich allerlei, was ich von zu Hause anders kannte. Allein, dass da niemand wusste, wie man einen Knopf annäht. Dass selbst zu Beerdigungen Blümchenkleider angezogen wurden, dass – ach, na ja. Sie waren bunte Schmetterlinge, die ich mochte, ohne mich meiner selbst zu schämen.

Ich kann über dieses Milieu nichts Schlechteres sagen, als dass es eben überhaupt nicht meines ist. Ich liebte diesen Mann genug, um seine Schmetterlinge anzunehmen. Andere Männer haben rare Autos oder komische Hobbys, zum Beispiel Grabungen oder Münzen. Zu ihm gehörten diese verrückten Frauen. Ich merkte nur nach ein paar Jahren, ich brauche einen Ausgleich. Denn ich bin nicht so und will es auch nie werden. Das Milieu, aus dem ich stamme, ist in Ordnung.

Als Kontrapunkt in meinem Leben wählte ich die CDU. Wahrscheinlich ist das der blödeste jemals genannte Grund, ein Parteikärtchen zu erwerben, dessen Rückseite Konrad Adenauer in Öl verziert: Ausgleich gegenüber dem kultivierteren Teil der BRD-Linken, Schublade: Beamte im Bildungsbereich. Ich habe manchmal erzählt, ich sei der Merkel wegen beigetreten. Aber die Syrer kamen später. Ich war schon da, und das lag an dem Liebsten mit all seinen Schmetterlingen.

Ich ging also zur CDU, nahm mein Kärtchen, bezahlte zehn Euro im Monat und versank wieder im Alltag. Der Liebste wurde hinfällig, dann siech, dann starb er. Ich hatte über Jahre damit zu tun, die Schmetterlinge zu sortieren. Einige waren nicht so nett und harmlos, wie sie aussahen. Erbstreitigkeiten. Die CDU war irgendwie auch da, aber wenig präsent. Das ist ja einer ihrer Vorzüge: Du kannst als Frau die Familie vorschützen. Das wird nicht nur akzeptiert, das kommt sogar gut an.

Die CDU ist eine Partei, in der Frauen und ihren herkömmlichen Tätigkeiten, nämlich der Sorge für Kinder und Senioren, Rechnung getragen wird. Die schätzen es, wenn Du eine Oma im Schlepptau hast, die Draht erzählt. Die mögen, dass Du auf Ämter verzichtest, weil Du jeden Abend Punkt halb acht Essen servieren musst, denn die Oma hat nur diesen einen Annahmezeitpunkt. So ist die Demenz, und an der richtete ich mich eben aus. Der CDU gefiel’s.

Die CDU machte dies und das, was mir missfiel. Wozu ich mich äußerte, und nicht leise. Ich hatte erstens Zeit (Abendessen-Aufsicht), zweitens Reichweite (Internet) und drittens Spaß an der Konfrontation. Die CDU tat sich zum Beispiel schwer damit zu sagen, dass diese Pfeifen von der AfD am Tisch der Demokratie Messer und Gabel nicht zu führen wissen. Als die Herren und wenigen Damen in Blau mit den Fingern zu essen begannen, folgte mir die CDU. Aber es dauerte.

Die CDU gefiel sich in der Vorstellung, in Sachen Gleichberechtigung weit vorn zu sein. Bundeskanzlerin! EU-Kommissionspräsidentin! Wahnsinn, was die für kluge Frauen förderten. Meine Meinung war immer, daraus wird erst andersherum ein Schuh. Es gibt Frauen, zu allen Zeiten, die sind schlau und zäh genug, sich selbst in so einem Krawattenträgerverein durchzusetzen. Aber deswegen sind die Typen im Anzug noch nicht Frauen wohlgesinnt. Da hatte ich ja nun das Gegenmodell erlebt.

Wähler:innen waren häufiger derselben Ansicht, denn sie brachten uns 2021 eine Regierung aus Parteien, zu denen Menschen mit Lebensentwürfen gehören, die der CDU eher fremd sind. Ich will gar nicht sagen, dass sie bei der CDU etwas dagegen haben, wie Menschen auch leben, mit wem sie leben und wie sie sich das organisieren. Ich erlebe die CDU seit vielen Jahren als aufgeschlossen oder wenigstens als nett. Aber sie kennen manches nicht, und woher auch?

Es ist, da wo sie funktioniert, eine Partei des ländlichen Mittelstands mit all seinem Für und Wider. Wir kümmern uns um die kleinen und die alten Menschen, weil wir das richtig finden. Wir sind daran interessiert, dass der Staat die Versorgung begleitet. Aber der Staat ist draußen, und hinter meiner Haustür bin ich privat. Wir finden gut, dass der Staat viel Geld ausgibt, für Schwache aller Kategorien. Wir meinen aber, ein bisschen Entgegenkommen darf man dafür erwarten.

Ich will es nicht mal Leistung nennen. Aber es anzuerkennen, dass nicht alles selbstverständlich und auf Antrag kommt. Denn wir sind die, die das bezahlen. Mit unseren Steuern und auch, als Arbeitgeber:innen, mit unseren Nerven. Ich habe irgendwann aufgehört, Personen mit interessanter Biografie in der Buchhandlung zu beschäftigen. Ich mach das jetzt im Ehrenamt und auswärts. Punkt.

Soweit der Historie. Und jetzt ist diese freundlich-mottige Partei, in der ich mich durchaus wohlfühle wie auf einem alten Küchensofa (kennt man, passt sich dem Körper fast von selber an, wenn man sich darauf ablegt), also diese Partei hat nun festgestellt, ein Frauenproblem zu haben. Welches, so der Vorsitzende, aber nicht vorrangig sei. Denn auch Frauen müssten sich in der Sacharbeit bewähren. Wenn man sie denn fragt, und dann könnten sie ja auch mal zeigen, was sie draufhaben.

Das, lieber Friedrich Merz, das ist einfach echt ein Irrtum. Wer heute noch meint, Frauen warten, bis sie aufgerufen werden, der hat – tut mir Leid, dass ich das in aller Deutlichkeit so sage – politisch keine Zukunft. Nicht mal in der CDU.

Wo ist der Mann?

Der suchende Blick, seit diese Buchhandlung zum ersten Mal ihre Türen öffnete. Das ist lange her, und viel hat sich verändert. Als ich hier anfing, war das große Thema Service. Höher, schneller, weiter. Wir überschlugen uns alle, um jeden Tag fünfmal zu beweisen, dass wir besser seien als die Anbieter in der Stadt. Wo sie Kaffee hatten und man sitzen konnte, wo Anonymität gegeben war. Muss ja nicht jeder wissen, was wir privat so lesen. Nä, Frau Berchmann. Hamse Vaständnis füa.

Mit meinem Verständnis ist das so eine Sache. Ich begreife durchaus und recht schnell, worum es eigentlich geht. Dieser Service, lernte ich, der ist ein seifiges Brett. Da rutscht man schnell drauf aus – und sei es nur auf der eigenen Schleimspur. Viel wichtiger, es darf nicht langweilig werden. Denn Kleinstädte und Dörfer sind nun mal dort, wo sie sich eben befinden. Genau nicht am Nabel der Welt. Es ist zwangsläufig etwas, nein, sehr öde. Und der beste Dienst am Endverbraucher (m/w/d) ist die gute Unterhaltung. Immer mal was Neues, gelegentlich ein kleines Spektakel. Zwei-, dreimal in fünf Jahren auch ein Feuerwerk. Als da wären: Diverse Preise. Einige mit Urkunden, andere mit Geld. Ein höchst Geliebter, der viel älter war als ich. Die Kleine Oma. Irgendwas ist immer.

Zurzeit beschäftigt, dass die Kinder meiner Geschwister mir ähnlich sehen. Nä, Frau Berchmann. Wo Se die dann wohl foa uns vasteckt hatten. Kea, Kea, Mädchen. Frau Berchmann. Kinder und Eltern haben keinen Schaden von dem Gerede, und was soll es also. Servietten gehen gerade auffällig gut. Lunch- wie Cocktailservietten. Klassische Muster wie Blümchen noch etwas besser als die modernen Sorten, zum Beispiel mit Streifen. Was ungefähr belegt, welcher Alterskohorte die ermittelnden Milieus zuzurechnen sind. Es muss geredet werden.

Die Quatscherei ist wahrscheinlich wie ein Probealarm bei der Feuerwehr. Wenn der Fernseher nicht mehr tut: Im Notfall machen wir ein Feuerchen und erzählen uns Geschichten. Frau Berchmann, und das hatten Sie doch auch studiert, oder? Da in Sie Ihre Universität, wo der Nachbar gar nicht mal drauf klargekommen war, nä?

Geschichte, nicht Geschichten. Aber im zweiten Fach Literaturwissenschaft, und mein absolutes Lieblingsbuch ist nämlich: Morphology of the folktale von einem Herrn Propp aus Russland. Den man weiter gut finden kann, weil er lange tot ist und auch damals ein Gegner von Diktatoren war. Wladimir Propp wie Martina Bergmann: Die tun nix. Die haben halt komische Hobbys, aber das ist bei denen so. Gehirnmäßig sind die etwas anders gewickelt als der gemeine Mann. Sonst, okay.

Und Frau Berchmann, was hat der denn jetzt immer mit Ihrer Studiererei? Der hat doch nur, äh, Klasse 10. Weiß ich, von meiner Doris, die mit dem seine Mutter. Also, Frau Berchmann, dem sind Sie aber derbe über, nä. Ich sach dem das gleich mal eben. Frau Klüngelmeier, bitte ich. Nicht extra ärgern. Frau Klüngelmeier findet das blöd und trollt sich. Wiedervorlage, ich weiß es jetzt schon. Propp, Bergmann, Volksmärchen. Hä? Und wo ist denn jetzt endlich der Mann? Also, der das alles bezahlt? Weil, nä, Frau Berchmann. Ist ja gut und schön. Aber was ne ordentliche Firma ist, da gehöat doch schon der Mann ins Haus. Kea, Kea. Frau Berchmann.

Es ist das dreizehnte Jahr. Service als Alleinstellungsmerkmal wurde überschätzt. Die Alleinstellung ist heute, einfach da zu sein. Möglichst gut gelaunt und auf jeden Fall mit immer neuen Abenteuern. Worauf Sie sich verlassen können. Jau, Frau Berchmann. Wiaklich, wenn Sie das sagen. Da valass ich mich dadrauf. Studiert is besser wie gelabert. Quasi amtlich. Und so geht es immer weiter hier. Die Suche nach Bauland, Pi, dem Sinn des Lebens. Nur den Mann, der das bezahlt: Den gibt es nicht. Das ist einfach alles meins.

Die haben doch Türkisch-Unterricht!

Ich besuchte eine Grundschule, die soziale Gruppen zusammenbrachte, die sonst nicht miteinander verkehrten. Kinder wurden straßenweise Grundschulen zugeordnet, und meine Grundschule bestand aus dem Kern einer alten Ortschaft nebst einigen Bauernschaften. In den letzteren wohnten, der Name sagt es, Bauernfamilien. Zu jeder Bauernschaft gehörten zwei bis drei Straßenzüge mit Spitzdachhäuschen, wo die vierzig Jahre vorher eingetroffenen Flüchtlingsfamilien lebten. Man sagte zu ihnen Heimatvertriebene, und sie arbeiteten in einer Fabrik.

In derselben Fabrik arbeiteten auch Menschen mit schwarzen Haaren und dunkleren Augen. Diese hießen Gastarbeiter und lebten in den alten Häusern der Ortschaft, natürlich zur Miete. Die Kinder der Besitzer hatten sich andere Häuser gebaut, deren Straßen auch zu dieser Grundschule führten. Das waren dann aber schöne neue rote Häuser mit weißen Fugen und tiefen Fenstern. Ein eigenes Kinderzimmer für jede:n, darin ein heller Schreibtisch, dessen Höhe man verstellen konnte. Die Eltern dieser Kinder arbeiteten nur manchmal in einer Fabrik, und dann aber wirklich, wie man sagte, auf dem Büro.

Die Rollen war eindeutig verteilt. Die Mütter aus den Häusern mit den Fugen, also die Bauern- und Vermietertöchter, backten Kuchen für das Klassenfest. Die Mütter vom Bauernhof eher auch, aber die mussten außerdem Obst ernten, den Rasen mähen und drei bis sieben ledige Verwandte betreuen, wozu sie mit viel mit dem Auto herumfuhren. Die anderen Mütter gingen zur Arbeit; die Ärmsten. Es herrschte ständig große Sorge, dass Kinder benachteiligt würden, die nicht um zwölf Uhr dreißig ein warmes Mittagessen erhielten, welches die Mutter selbst oder wenigstens eine Oma zubereitet hatten.

Alle Kinder gingen zum Religionsunterricht. Die meisten hatten Evangelisch, was ich mir nett vorstellte, denn sie malten immer Bilder. Wir hatten in Katholisch eine mürrische alte Frau, die ständig von Schlesien erzählte und die sich wahnsinnig aufregte, weil ich das Kreuzzeichen nicht mit der schönen Hand ausführte. Sie war für das Argument der Linkshändigkeit unzugänglich, und ich neigte meinerseits schon damals nicht zum schnellen Frieden. Ich hatte also Katholisch, um mich im Streit zu erproben. Die Kinder, die dann noch übrig blieben, hatten Türkisch. Ich hielt das auch für eine Religion.

Die Frau, die Türkisch gab, sah aus wie alle anderen Lehrerinnen. Mittellanger Rock mit Falten, Bluse, Weste, Schmuck in Maßen. Sie hatte schwarze Haare, was mir einleuchtete, da die Kinder ihrer Religion auch etwas anders aussahen als ich. Die Türkischlehrerin neigte, das bekam ich irgendwann mit, zum Streit mit Eltern. Sie war gegen das Kopftuch! Ich verstand es nicht und ließ mir zu Hause erklären, dass Türkisch eben keine Religion sei. So einen Eindruck könnten nur gottlose Linke erzeugen, die keinen Glauben achteten. Manche türkische Leute hätten eine Religion, die von den Frauen forderte, ein Kopftuch zu tragen. Wir nähmen das zur Kenntnis, hörte ich zu Hause. Denn gute Katholiken sind tolerant!

Aber die Mädchen?, fragte ich. Haben die auch ein Kopftuch auf? Nee, sagte Mama. Eher nicht. Die sind ja schließlich Kinder. Stimmt, dachte ich. Das türkische Mädchen, das neben mir saß, hatte kein Kopftuch auf. Nur wunderschöne schwarze Haare, lang und glänzend. Ich war heimlich etwas neidisch, aber nicht sehr. Gute Katholiken sind tolerant! Ich traute mich nicht so richtig, das Mädchen zu fragen. Sie war viel größer als ich. Sie hatte im dritten Schuljahr schon Busen, und manchmal konnte sie beim Schwimmunterricht nicht mitmachen. Ich hatte mächtig Respekt vor ihr. Einmal war ich bei ihr zum Geburtstag eingeladen, und boah, war ich nervös. Ich nahm lieber meine kleine Schwester mit.

Wir gingen also in das für uns fremde Haus. Es lag ganz normal in einer Straße, an der wir ständig vorbeifuhren, zum Beispiel auf dem Weg zum Kindergarten. Voll das alte Haus, sehr dunkel. Vielleicht hatten sie sich das aus ihrer Türkei mitgebracht?, überlegte ich. Aber die Heimatvertriebenen hatten neue Häuser gebaut, und die Vermieter von den Gastarbeitern auch. Es musste sich also bei den türkischen Leuten um diese Gastarbeiter handeln. Sehr freundlich von ihnen, die dunklen alten Kästen zu bewohnen, die sonst keiner wollte. Ich schaute mich stark um, ich suchte nach Frauen mit Kopftuch. Jemand fragte, ob ich zur Toilette müsste. Nein, sagte ich, aber wo sind denn jetzt die Frauen mit dem Kopftuch?

Die Mutter von dem Mädchen mit den schönen schwarzen Haaren (kein Kopftuch!) redete irgendwas über Omas. Ok. Meine trug ein Korselett und eine Kittelschürze, die war auch anders angezogen als Mama. Wahrscheinlich trugen türkische Omas ein Kopftuch, und gute Katholiken sind tolerant. Die Mutter brachte Kuchen und süße Brause und lauter andere herrliche Sachen, die bei uns zu Hause verboten waren. Wir aßen Körner und tranken Tee. Manchmal flüchteten wir zu den Heimatvertriebenen nach nebenan, die aus ihrer Fabrik ständig Bonbons brachten. In dieser Fabrik hatten sie so viele Bonbons, dass daraus Bilder geklebt wurden, die in der Sparkasse herumhingen. (Dekoration!) Und wir aßen weiter Körner.

Der Kindergeburtstag in dem dunklen Haus war schon mal insofern super, als dass sie dort kein Problem mit Süßigkeiten hatten. Aber vielleicht mit blonden Kindern? Ich sah mich um. Luise und ich, weizenblond. Die anderen, schwarz wie die Nacht. Ich fragte die Mutter, ob sie was gegen blonde Kinder hätte. Nee, sagte sie. Aber die anderen Kindern kommen nicht, wenn wir sie einladen. Sie klang traurig. Später erzählte ich das beim Abendbrot, und meine Mutter stimmte dem zu. Sie hatte sich bei den Kuchenbackmüttern ziemlich unmöglich gemacht, als sie uns zu diesem Geburtstag brachte. Also waren sie nicht katholisch, überlegte ich. Papa mischte sich ein, was bei Kinderthemen unüblich war.

Engstirnig, sagte Papa. Kleinlich. Wir müssen ein Zeichen setzen. Zum nächsten Kindergeburtstag geht ihr alle vier. Das ist dann eine Demonstration. Wir warteten ab, ob er das womöglich wieder vergaß, denn wir hatten nicht soviel Lust, mit unseren Brüdern irgendwo hinzugehen. Die waren noch fast Babys, was bedeutete, Mama würde sie nicht alleine lassen. Und dann dürften wir keine Süßigkeiten essen, Luise und ich. Leider vergaß er das überhaupt nicht, was ich mir aber auch hätte denken können. Wir fuhren also eine Weile später zu viert dahin, mit Mama, und verbrachten einen sehr netten Nachmittag. Wir durften sogar Bonbons essen, was mir zeigte, es ging hier echt um was Höheres. Gute Katholiken sind tolerant!

Aber das Mädchen, das schon Busen hatte: Die war weg. Umgezogen, angeblich in diese Türkei. Vielleicht könnten wir mal hinfahren, überlegten wir. Hätte uns schon interessiert, Luise und mich. Wir nervten unsere Mutter eine Weile damit, Briefmarken zu kaufen, die bis dahin reichten, wo das Mädchen mit den schwarzen Haaren jetzt wohnte. Papa sagte eines Abends, die haben sie verheiratet! Ich habe Leute gefragt, die Leute kennen, auch aus dieser Fabrik. Und die haben ernsthaft das Kind verheiratet. Irgendwo ist auch mal Schluss mit dieser Toleranz; Thema durch. Ich erzählte das natürlich im Unterricht. Die evangelische Lehrerin und die katholische Lehrerin sagten, das geht jetzt zu weit.

Die türkische Lehrerin sagte, er hat Recht.

Und dann passierte nichts. Das Leben ging weiter. Sehr viele Jahre später, ich war beinahe vierzig, stand eine junge Frau hier in der Buchhandlung. Hoch gewachsen, lange schwarze Haare, elegant gekleidet. Bisschen bunter als ich, sehr viel Schminke. Eine selbstbewusste Person, die von ihrer Ausbildung zur Lohnbuchhalterin berichtete. Stolz, im Guten. Sie bestellte von ihrer Mutter Grüße. Sie selbst ist vier Jahre nach diesem Kindergeburtstag geboren worden, an dem ich im Alter von neun Jahren teilgenommen hatte.

Keine Pointe.

Wenn ich gute Laune habe, denke ich, ok, die Integration klappt heute besser als 1988. Wenn ich schlechte Laune habe, verkaufe ich einer der Kuchenmütter von damals ein echt langweiliges Buch. Es hätten mehr Eltern mehr wagen können.

Landnahme. Über die Unmöglichkeit des Dorfromans

Eine Gattung hat Konjunktur, die nennt sich Dorfroman. Es sind, dem Inhalt nach, meist Bücher über jüngere Frauen mit älteren Männern, die aus der Stadt ins Umland ziehen, um ihre Probleme zu lösen, was oft nicht gelingt. Aber sie legen einen Garten an und geraten in Kontakt zu ihrer menschlichen Umgebung, die völlig anders ist als das ihnen Vertraute. Diese Bücher verkaufen sich gut und bedienen also eine Nachfrage. Ich habe allerdings Zweifel, ob Dorfroman eine angemessene Bezeichnung für diese düster grundierte Gegenwartsprosa ist. Ich meine eher, das ist eine Anmaßung, die dem entspricht, was Leser:innen solcher Bücher auch im echten Leben gerne tun. Daher einige Beobachtungen.

Erstmal der Begriff: Was kennzeichnet ein Dorf? Die Abwesenheit der Stadtrechte für eine bestimmte Anzahl Straßen, an denen Häuser liegen? Die sprichwörtliche Kirche? Flutlicht am Bolzplatz? Was erhebt menschliche Ansiedlungen zu einem Dorf, und welchen Status erlangen dadurch die gemeinten Anwohner:innen? Wie viele Menschen bilden ein Dorf, im Mindesten und aber wirklich höchstens? Tankstelle, Bäckerei, Briefkasten, Bushaltestelle; sind das die Marker? Und wenn man sich sein Territorium abgesteckt hat, das für ein Dorf gelten soll: Je nun. Die Personen und ihre Konflikte: Was bieten sie, um daraus einen Roman zu machen? Roman in dem Sinn, dass es eine Handlung gibt, dass Figuren sich entwickeln – und sei es nur, dass sie verschwinden: Geht das auf? Ich glaube, nein.

Man kann in so ein Dorf ungefähr jede emotionale Situation der Menschen bauen: Liebe und Schmerz, Ehre, Treue, Verrat. Gier und Neid. Aber alles Große wirkt vor der kleinen Kulisse fast immer albern. Beispiel: Ein Dorf ist der Ort, wo sich die Leute in wenigen Kleidern begegnen. Der Stückzahl nach und auch vom Ausmaß der textilen Oberfläche. Karoflanelloberhemd und derbe Schuhe für die Männer; Frauen in Leggings, Jeggins, Jogpants. In Dehnbarem jedenfalls, das nicht zwangsläufig der Körperfülle geschuldet ist. Bequemlichkeit gilt viel. Es gibt tragische Liebe fraglos auch in solch einem Habit, aber wenn sie nicht klappt, springt keiner vom Balkon.

Die Wahrscheinlichkeit ist größer, dass die beteiligten Figuren eins der Feste aufsuchen, die stets ein guter Anhaltspunkt dafür sind, eine Kulisse Dorf zu heißen. Feste in Zelten, die ritualisiert sich ereignen – immer dasselbe Wochenende, selten früher als im Mai und nach September eher auch nicht. Zelte in ihrer ganz eigenen Welthaftigkeit: Der leicht instabile Boden aus x-fach verlegten Holzbohlen, die Wände aus Streben mit wasserdichter Plane, schließlich ein halber Himmel bis zum Dach aus ebensolchem Material. Die Luft wird darin schnell eng, und Bier tut ein Übriges, die Nähe gewöhnlicher werden zu lassen als draußen auf der Straße. Man kann da was erleben. Man erlebt, was auch immer man erleben möchte, um zu vergessen, wie unglücklich man gerade war. Feste sind wichtig!

Sich dem Dorf anzunähern, bedeutet, von irgendwo zu kommen. Von weither oder aus der nächsten Stadt. Dörfer sind immer das Umland wenigstens ihrer Kreisstadt oder eines sogenannten Oberzentrums. Da gibt es Schulen, wo man Abitur machen und meist auch die Berufsschule besuchen kann. Akademiker:innen sind vorhanden; Studierte, die im Dorf eigentlich nur vorkommen als: A. Pastor. B. Grundschullehrerin. C. Zufall. A und B sind literarisch weithin beschrieben und müssen nicht von mir auch noch neu beredet werden. C. ist natürlich interessant. In früheren Zeiten (keine 300 Jahre, einfach die Bundesrepublik von Schmidt und Kohl) liefen unter C die sogenannten Alternativen. Denen sicher auch ein Roman zu widmen wäre, aber ich könnte den nicht schreiben. Er müsste sich im Düsteren verlaufen (Drogen, Rheuma, Armut, Einsamkeit), und ich mag nur Geschichten, die gut ausgehen. Was wiederum kein Kriterium von Literatur darstellt und höchstens etwas darüber sagt, dass ich selbst eine Dorffigur bin.

Nämlich: Die Buchhändlerin. Dörfer haben normalerweise keine Buchhandlung; dafür braucht es C. Zufall! Ich kam nach den Alternativen und bevor Juli Zeh dorfliterarisch wurde. Über meine Gründe haben andere Personen so viele Geschichten erzählt, dass ich nicht noch eine schreiben muss. Die Erfindungen der Nachbarschaft sind allesamt originell; Phantasie haben diese Leute ja. Aber jede einzelne würde im Lektorat entfernt mit der Bemerkung: Geht’s noch? Also, ich bin jetzt hier das zwölfte Jahr, und ich habe gelernt, das Interesse am Neuen, Fremden, Zufälligen ist sagenhaft. Im Dorf beschäftigen sie sich immerzu mit ihren Anderen, und wenn diese vorläufig auserzählt sind, ist es ein Beitrag zur Gemeinschaft, wenn man unter C erscheint. Beiträge zum Allgemeinen sind wichtig!

Ein weiterer Dorfindikator ist nach meiner Definition das ewige Gerede. Wer mit wem und wo, welche und wie viele Fahrzeuge und andere technische Installationen (PS, Benzinverbrauch; Bildschirme, Funkmasten und Daten). Man kann sowieso über alles reden, tut das auch, und als Geschäftsperson nach diesen Jahren habe ich so einen Fundus an Episoden, die mir angedichtet worden sind, dass ich daraus eine Vorabendserie schreiben könnte. Der ganze Quatsch! Aber will man das im Roman? Was im Dorf passiert und wovon wir erzählen, ist nie abgeschlossen. Vielleicht ist das Dorf zwar für Literatur geeignet, aber nicht ausgerechnet für Romane? Kurzgeschichten, Fabeln, alle solchen Formate. Johann Peter Hebel hat sie Kalendergeschichten genannt, und ich glaube, wenn man eine Dorf-Poetik suchte, würde man bei ihm besser fündig als in der Antike. Kurze Form, leicht lehrstückhaft. Gern heiter.

Ein weiteres Dorfmerkmal ist sicherlich Gelächter. Die fröhliche Albernheit, die hier ein Grundgeräusch bildet wie in der Stadt das Autobrausen. Über sie müsste ich länger nachdenken, weil ich sie mag und weil sie oft genug ersetzt, was man gelegentlich vermisst. Ablenkung, Geschwindigkeit, die neuen Bilder jeden Tag. Ach komm, lass uns lachen, sagt meine Schwester dann. Darüber ein andermal, weil dies ein schönes Thema ist, das aber mit den neuen Dorfromanen keine Berührung hat. Sie sind ja ernsthaft. Humorlos. Wenn man etwas lustig finden soll, wird das anmoderiert. Man erfährt über Figuren, dass sie sich gern ironisch geben, dass sie Sarkasmus für ein Stilmittel des Zwischenmenschlichen halten; man erfährt, worüber sie sich amüsieren. Über uns, in den Dörfern, wie wir trottelig herumstapfen und, tja. Noch nicht uns mit Äxten bekriegen, aber viel fehlt nicht.

Was wollen die nochmal hier? Die Figuren der Romane, wo Dörfer erschlossen werden genauso wie die realen Menschen, die ein Haus im Grünen kaufen? Die wollen Land, ganz einfach. Platz, Raum, Weite: Alles, wovon wir hier mehr haben als in der Stadt und wovon wir geben. Im Dorf ist man nicht kleinlich. Das Missverständnis dieser Landnahmen besteht meist darin, dass die Hinzukommenden sich durch den Kaufvertrag, die notariellen Urkunden, durch die Überweisung verblüffend hoher Geldbeträge direkt für eingemeindet halten. Und so geht es eben nicht. Dörfer sind freundliche Strukturen; Gewebe aus mündlichem Wissen, Gewohnheiten, oft aus Ungesagtem, das aber für alle gilt. Sie fangen irgendwo an, gehen weiter, ertragen allerlei An- und Umbauten.

Ich halte, wie ich oben schrieb, den Roman nicht für die nächstliegende Form, Dorfstrukturen literarisch abzubilden. Ich finde den Ton dieser Romane, das dunkel Beklommene mit Stich ins Aggressive, sowieso nicht schön. Aber er trifft, dies vor allem, die Stimmung der Dörfer nicht. Womöglich spiegelt er das Innere der Protagonisten, sofern sie denn Figuren und nicht einfach Lautsprecher ihrer Verfasser:innen sind. Dann müsste man das Genre aber anders heißen – Quengelroman vielleicht. Dass Dörfer dazu die Kulisse bilden, ist auch nur eine Landnahme, die dann nicht auf dem Immobilien-, sondern auf dem Buchmarkt sich ereignet. Möglich ist das. Aber es ist langweilig, und mit Dörfern hat es nichts zu tun. Geistige Flächenversiegelung halte ich für kein aufregendes Genre. Möge es rasch außer Mode kommen.

Die seelische Gesundheit

Zweitausendsechs ist fünfzehn Jahre her; das sogenannte Sommermärchen. Wenn ich es recht erinnere, log sich Deutschland damals in die Tasche, weltoffen zu sein. Menschen tanzten Unter den Linden in der glühend heißen Sonne, sie tranken Bier, sie übertrieben es mitunter. Wenn das der Fall war, landeten sie in einem Krankenhaus der Versorgungsregion Mitte von Berlin, Abteilung Psychiatrie.

Ich war da auch. Ich war allerdings nicht an Fußball verrückt geworden, sondern an mir selbst. Weniger prosaisch: Ich litt an einer schizophrenen Psychose, episodisch. Das heißt, sie war ausgebrochen, aber sie würde nicht bleiben. Kurierbar und kein ewiger Fall. Mitteldramatisch, von heute besehen. Aber ich fand mich dort eben wieder, in einem Hochhaus in der Turmstraße, ich glaube, im achten Stock. Weit oben jedenfalls, und überall Gitter.

Ich war bis dahin eine mehr als erfolgreiche Person gewesen; ich hatte ein glänzendes Abitur, zwei Ausbildungen, hatte Auslandserfahrung und Berufspraxis. Magisterstudium der Geisteswissenschaften, Vollstipendium der Studienstiftung. Viel mehr geht nicht, wie man so sagt. Zumal: Ich hatte das allein geschafft. Eine nette Familie, aber keine mit akademischem Prestige, mit Namen oder Geld. BRD-Provinz, so normal wie nur was.

Von dort in die Berliner geschlossene Psychiatrie – ein langer, weiter Weg. Ich hatte mich womöglich überanstrengt. Nein, falsch: Ich hatte es eindeutig übertrieben mit all den Sprachen, Jobs und Opportunitäten. Es war zu viel gewesen, und nun befand ich mich unter Fußballfans. Es war die absurdeste, erbärmlichste Situation in meinem Leben; der vollständige Kontrollverlust. Furchtbar!

Diese Fußball-Veranstaltung ging zur gleichen Zeit zu Ende wie mein Studium. Vorbei, dachte ich. Ein für alle Mal vorbei. Auf das Turnier trifft es zu, auf meine Leidenschaft des Lernens absolut nicht (anderes Thema). Ich kehrte in mein Kinderzimmer zurück, mit 27 bei Mama und Papa am Rand von Borgholzhausen. Die gute Leute sind, aber: Ach, was soll ich sagen. Siebenundzwanzig, Kinderzimmer, Nervenwrack. Geht es schlimmer? Ich glaube, nein.

Ich glaube, ich war in meinem Leben nie erbärmlicher als damals. Ich hatte in der Selbständigkeit anfangs oft kein Geld, war ewig in der Bredouille. Hier ein Rechtsstreit, da Maläschen. Immer war was. Aber nichts, nie, war annähernd so furchtbar wie diese Episode. Siebenundzwanzig, Kinderzimmer. Die Studienunterlagen von damals lagern bis heute auf dem Dachboden in Westbarthausen. Meine kleinen Nichten schauen sie sich manchmal an, denn ich besaß schon zu der Zeit viele Bücher. Aber keines zog in weitere Wohnungen mit um, kein Blatt, kein Block, kein Buch. Gar nichts.

Ich machte Tabula rasa, begann ein neues Leben als Sortimentsbuchhändlerin. Dabei half, dass ich ein Zertifikat besaß, mit dem ich mich bewerben konnte. Und sehr viel mehr als das: Ein wirklich guter Psychologe. Er war nicht der erste, den ich sah, er war in einer Odyssee der sechste oder siebte. Saß in Bielefeld, wohin ich mit dem Schulbus fuhr wie früher. Und so erbärmlich war, gerupft.

Aber er sagte den einen Satz, auf den ich dann doch, mit Mühe, über Jahre immer wieder baute: Er sagte, Sie müssen lernen, mit sich umzugehen. Mit Ihrer Begabung und deren Gefährdungen. Psychosen ereilen keine dummen Menschen, keine Personen ohne Talent. Psychosen dieser Art sind schöpferisch. Wer weiß, vielleicht nutzen Sie eines Tages das Potenzial.

Da war ich damals nicht. Ich war bei: Die Krankenkasse zahlt die Schulbuskarte, und ich kann jeden Tag nach Bielefeld. Ich kann da Zeitungen lesen, durch Buchläden laufen; ich suche mir Arbeit, beginne ein neues Leben. Eigenartig. Ein überaus fremdes Gefühl, wenngleich kein schlechtes. Staksend, ungelenk. Wird es gelingen? Wie werde ich darin sein? Über Monate besuchte ich eine Tagesklinik; ich glaube, es war fast ein halbes Jahr.

Und dann die Rehabilitation – nochmal sehr lange Wochen. Ein weiterer Sommer, ein anderer Herbst. Achtzehn Monate, bis ich sagen konnte, so ganz ungefähr bin ich: Wieder die alte? Nein. Aber achtzehn Monate, bis ich alleine konnte. Und nochmal ein Jahr, bis ich davon nicht mehr sprach, wie krank ich gewesen war. Es ist ja eins, von seinem Wahnsinn zu genesen. Aber ein anderes, viel Weiteres, das auch noch zu verarbeiten.

Fast war ich froh, als die Selbständigkeit rumpelig begann. Als ich mich andauernd um Kredite, das Finanzamt und alle solche Sorgen kümmern musste. Durchaus einverstanden, als zwei alte Leute in mein Leben traten, die der Fürsorge bedurften. Unendlich erleichtert, als der Buchladen sich so entwickelte, wie ich das wollte. Es gab mit den Jahren immer wieder andere Themen, die mich erst ablenkten, dann bannten, die mich schließlich fast vergessen ließen, wie schrecklich das gewesen war: Seelisch erkrankt zu sein. Und nicht, weil die Gesellschaft dazu gerade so oder so oder so verkehrt. Nein, es ist einfach fürchterlich, so krank zu sein. Man möchte es nicht wieder haben; im Leben nicht.

Aber, und deswegen schreibe ich überhaupt, nach sehr viel Zögern, diesen Blogbeitrag: Man kann sich helfen lassen. Seelische Erkrankungen sind grässlich, jedoch bekannt, erforscht, beherrschbar. Häufig sind sie heilbar. Und, wichtiger noch, man kann dem zuarbeiten. Das Eingeständnis der Ohnmacht wird belohnt mit Perspektiven. Wenn nur eine Person diesen Text liest, die aufgrund von Corona oder anderem gerade allein und elend irgendwo herumsitzt, sich traut, um Hilfe zu ersuchen: Dann habe ich ihn gern geschrieben.

Fußball finde ich nach wie vor irrelevant.

Zu Gesicht

Frau Martha verließ meinen Haushalt Ende Oktober 2019. Sie hatte sich ein Bein gebrochen, und ich erhielt im Krankenhaus Komplimente, in welch herrlicher Verfassung sie sei. Gut ernährt, klare Haut – der Rest, Frau Bergmann, der Rest heilt aus. Es war mir unbehaglich, weil so eine Oma kein Preisferkel ist.

Sie ist ein alter Mensch, dessen körperliche Gesundheit damals tatsächlich ausgezeichnet war. Ich bilde mir ein, es lag auch daran, dass Heinrich und ich weite Wege gegangen waren, um ihr eine medikamentöse Therapie zu ersparen. Demenz heilst Du nicht. Dorfärzte und Nachbarn wussten es natürlich besser, aber der liebe Heinrich hatte einen Titel. Damit hielten wir uns vom Hals, was wir als zudringlich empfanden. Als er starb, ließ ich Martha unter Betreuung stellen. Sie hat das selbst nicht mehr verstanden, aber die verschiedenen Einrichtungen, juristisch wie medizinisch, machten es zügig möglich. Drei oder vier Wochen, wenn ich mich recht entsinne. Ein Eilverfahren war es nicht, und das heißt im Umkehrschluss, es kann auch noch viel schneller gehen, wenn es muss.

Ich lernte in den Folgejahren etliches über Betreuungsrecht; ich war, als sie außer Haus ging, nicht mehr naiv. Ich wusste, ich bin besser nett, weil sie so eine Nervensäge ist. Ärzten, Pflegeeinrichtungen, selbst Handwerkern versichere ich immerzu, dass ich ihnen wirklich dankbar bin, und wenn sie Stress macht: Bitte, geben Sie Bescheid. Ändern kann ich’s nicht, aber als meine Betreuerpflicht sehe ich (auch) an, dass Sie sich erleichtern dürfen. Wir wollen uns alle nicht vormachen, sie sei die niedlichste, plüschigste Oma unter der Sonne. Harmlos debil und körperlich gut gewartet. Das sprichwörtliche Preisferkel, siehe oben.

Martha verbrachte den Winter 19/20 in Pflegeeinrichtungen. Kurzzeitpflege hier und Krankenhaus dort. Sie gab alles. Ich glaube, sie war verzweifelt und machte deswegen so ein Theater. Aber vielleicht war sie auch nur widerlich, weil der Sinn ihr danach stand. Den Pflegekräften, die das ertrugen, gilt ewig mein Respekt. Ich habe mir viele Klagen angehört und reichlich Blumen verteilt.

Dann kam Corona; sämtliche Türen gingen zu. Ich fand das richtig und wusste, wenigstens diese eine Person betreffend, dass Isolation ihr im Zweifel besser bekommt als jedwede weitere, noch so gut gemeinte Therapie. Sah ich sie? Nein. Ging nicht, und alle, die heute quengeln, weil schon damals Lebenslichter erloschen seien, Herzen beschlagen und in Ketten gelegt, die Würde, die Ehre und dergleichen – bitte, erinnern wir uns. Es gab keinen Impfstoff. Es war saugefährlich. Schon damals überboten sich Personen in Politik und Journalismus in ranzigem Pathos. Kam allgemein gut an, bei mir echt nicht. Ich dachte, boah, wäre ich im Pflegebereich beschäftigt, ich würde den Windeleimer entleeren vor den Füßen von wem auch immer, der oder die des Weges kommt.

Und Martha? Ich hatte kein gutes Gefühl und dachte, Du musst was tun. Betreuerpflichten! Ich telefonierte mit dem Gericht, schilderte meinen Eindruck. Am Tag selbst reiste jemand in das Krankenhaus, wo sie sich aufhielt und schickte mir einen Bericht. Ich hatte auch ein Bild, ein Handyfoto. Ob letzteres 100 Prozent legal war, weiß ich nicht. Aber wir kannten uns lange, und sie wussten, das geht ok. Ich sah Martha, sah die Augen, wusste: Die ist absolut genervt. Kein weiterer Sorgengedanke nötig; sie kommt dadurch. Genervt stirbt nicht.

So war es. Sie wurde, auch darüber hätte ich mich empören können, einer stationären Einrichtung zugewiesen. Siehe oben, Corona und Ausnahmesituation. Hätte ich dieses Heim exakt gewählt, wäre ich in meiner Entscheidung frei gewesen? Nein, denn ich wusste gar nicht, dass es das gibt. Ich wusste aber, sie erhalten jetzt, mit Schleife drum, ein Prachtexemplar. Schon unter normalen Umständen kein Anfängermodell, gestresst mit Sicherheit ein Zustand. Ich fuhr hin und machte mich ehrlich. Sagte, bitte. Wir sparen uns jedwede Rhetorik. Sie ist, wie sie ist. Und wenn sie Sie nervt, rufen Sie mich an. Ich höre zu und verspreche, ich werde nicht lästig. Für eigene Gefühle habe ich Freunde, den Pastor, das Internet.

Martha bezog ihr Quartier. Über ein Jahr ist das her, und sie haben es großartig gemacht. Sie waren geduldig, sie waren lieb, haben manchmal, zart, auch angedeutet, was für ein Querköpfchen sie sei. Martha fühlt sich heute wohl. Sie isst und trinkt und arbeitet. Und dass ich dort nicht selber wohne, ist schön blöd von mir. Falls ich mal zur Vernunft komme – sie kennt die Leute. Sie regelt das für mich.

Martha ist geimpft, schon lange. Corona ist aber nicht vorbei. Die Besuchsregeln ändern sich deswegen von Zeit zu Zeit. Es gab jedoch keinen Moment, in dem es unmöglich gewesen wäre, ihrer ansichtig zu werden. Ich wundere mich daher, wenn ich im Radio Minister Laumann höre, Einrichtungen dürften sich nur mit Erlass der Landesregierung verschließen. Wenn Herr Fleischhauer beim Focus kundtut, der Umgang mit seiner kranken Mutter würde ihm erschwert; die bösen Menschen. Und Dritte und Vierte daraufhin rhetorische Großgeschütze auffahren – von Unmenschlichkeit und Fanatismus fabuliert etwa die dümmste Familienministerin, die wir je hatten. (Angela Merkels Rache an der Bundesrepublik; sie spiegelte uns süffisant das antiquierte Frauenbild. Aber das ist ein anderes Thema.)

Ich nehme das zur Kenntnis, denke an Martha und ihre Einrichtung, denke aber auch an die vielen anderen alten Menschen in meinem Leben, an deren Familien und die Mitarbeiter:innen der Pflegedienste und Sozialstationen. Niemand bedient hier seine Flüstertüte, macht sich wichtig. Wenn man sie fragt: Es war ein hartes Jahr. Sie sehnen sich – nach den Enkeln, dem Doppelkopf, nach ihrem Tanztee. Die pflegenden Personen: Nach Ruhe und Gelassenheit. Danach, dass die weit entfernt lebenden Angehörigen aufhören, sie am Telefon zu terrorisieren. Besuche sind schon möglich, aber es gibt eben Regeln, die – aufgelegt. Beleidigt. Pompöses Geschreibe, gern auch per Anwalt oder vermittels einer Behörde.

Dabei sollte man ihnen allen sagen, Pflegenden wie Gepflegten: Ihr wart echt tapfer, Ihr habt den Job eures Lebens gemacht. Von der Gesellschaft gebührt euch Dank und mehr als das. Stattdessen: Wahlkampf. Das bürgerliche Lager fängt mal an, also die, die ökonomisch sicher nicht gelitten haben und nun, im Home Office, nicht müde werden, sich ihrer Privilegien zu rühmen. Die anderen werden aber folgen, und ich möchte doch bitte sagen:

Ach, nichts. Ruhe, möchte ich sagen. Seht zu, dass Ihr die Nächsten regelmäßig zu Gesicht bekommt. Lernt die Mitarbeitenden kennen, versteht, was sie tun. Dienstboten sind das nicht! Aber wenn man nett ist, geht irgendwas nach meiner Erfahrung immer. Und seht zu, dass Ihr euch das Getöse grundsätzlich verkneift. Denn mehr als ein verdammt schlechtes Gewissen steckt dahinter nicht.

Männer, die Frauen einfach Scheiße finden

Seit ich selbständig bin, gebe ich viel Geld für Rechtsanwälte aus. Ich meine damit nicht die normalen Rechnungen, wenn man sich zu einer Unternehmensform beraten lässt, einen Arbeitsvertrag verhandelt oder im Notariat seinen Firmensitz verlegt. Das ist der Standard, um den es hier überhaupt nicht geht. Es geht auch nicht um Falschparken, Schnellfahren oder Macken an Autos. Es geht an dieser Stelle um Männer, die Frauen einfach Scheiße finden.

Ich habe lange gezögert, diesen Text zu schreiben, weil ich sehr viel mehr wirklich gute Männer kenne, die mir tagtäglich nichts zuleide tun, die ich mag oder auch nicht, die aber jedenfalls einen zivilen Umgang mit mir haben. Die, und auch das gehört zur Wahrheit, oft die besten Gefährten sind gegen die anderen. Jeder Text, den man über die relativ wenigen Arschgeigen schreibt, setzt die vielen anderen, guten Typen irgendwie mit unter Verdacht. Das passt mir an den meisten Veröffentlichungen zu dem Thema nicht.

Denn struktureller Gewalt an Frauen kommt man durch die Verachtung von Männern nicht bei. Eher dadurch, dass man dazu nicht immer schweigt, sei es aus Verlegenheit, sei es, weil es einfach kein schönes Thema ist. Deswegen ein paar Geschichten von mir.

Bevor ich mich selbständig machte, lebte ich zum Beispiel in Hamburg und fuhr abends oft allein in der U-Bahn. Ich wohnte in keiner Villengegend, und trotzdem erinnere ich nicht, mich jemals bedroht gefühlt zu haben. Ich lebte auch einmal in Südfrankreich und reiste dorthin im Nachtzug. Es war ungefährlich, trotz oder gerade weil Fremdenlegionäre von Strasbourg über Lyon nach Arles oder Marseille gondelten. Sehr langsam, man hätte zur Not wahrscheinlich aus dem Fenster klettern können. Aber da war keine Not.

Ich lebte schließlich etliche Jahre in Berlin-Wedding und fuhr dort viel mit dem Fahrrad herum. Das ist schon eine ganze Weile her; vielleicht geht es dort inzwischen anders zu. Nur: Von heute besehen, bestand das größte Sicherheitsrisiko für mich darin, dass ich für einen Fahrradhelm zu eitel war.

Ich kehrte dann zurück nach Ostwestfalen und, nein, ich bin in keinem Bus zu irgendeiner Zeit, von keinem Taxifahrer, auch nicht allein in der Buchhandlung bedroht worden. Ich könnte spekulieren, ob es wohl an meiner Körpergröße liegt, an meiner gut trainierten Streitfunktion, und – nee, lieber nicht. Ich will das gar nicht beschwören, damit es bitteschön einigermaßen sicher bleibt.

Die Aggression kam tatsächlich nie zur Tür herein. Die Aggression war immer feige. Sie schickte Briefe, redete herum und ließ agieren. Die Aggression entstand meist, wenn ich deutlich geworden war.

Ich machte mich etwa einmal darüber lustig, viele Jahre her, dass Mitglieder der FDP häufig Porsche fuhren, während ich (damals auch Mitglied dieser Partei) morgens im Linienbus von Werther nach Borgholzhausen kam. Eine Person am Ort, die sowohl so ein Auto fuhr als auch parteiinterne Ambitionen hegte, rastete schier aus. Erwog eine Anzeige, erstattete sie angeblich doch nicht, aber ob das stimmt? Er redet sich bis heute schön, dass er verzichtet habe. Ich glaube, welcher Polizeibeamte auch immer wird ihm einen Vogel gezeigt haben.

So auch jetzt wieder. Eine Person, die Corona eher harmlos findet, jedenfalls harmloser als mich, nämlich: Die Bergmann. Diese Person hatte nun auch wieder das Recht zu nutzen versucht. Ich kam zufällig dahinter, und natürlich genügt es zu gar nichts Strafbarem, wenn die Buchhändlerin am Ort sich mit ihrem Heimatverein solidarisiert, der von überreizten Figuren am rechten Rand unterwandert wird.

Was soll daran strafbar sein, aus der Tradition der Heimatvereine abzuleiten, diese müssten nicht zwangsläufig von Männern geleitet werden, die erkennbar mehr Testosteron als Sauerstoff im Oberstübchen haben? Man sieht das am Verkrampfen, am roten Kopf, an der Verknotung der Figur und ihrer Argumente. Es gibt solche Menschen; sie sind notorisch unentspannt, was mir auch immer Leid tut. Aber deswegen kann man natürlich nicht akzeptieren, was sie tun und reden. Furchtbar, diese Leute!

Ein dritter fällt mir gerade ein, der gefiel sich darin, jede neue Aushilfe bei uns mit der Formel zu begrüßen, auch sie tauge garantiert gar nichts. Wie all ihre blonden Vorgängerinnen. Was schon in der Sache ein Quatsch ist, weil die einzige tatsächlich blondhaarige Aushilfe jemals ein junger Mann gewesen ist. Ich beschied jedenfalls diesen Herrn, er möge künftig die Firma Amazon unterstützen. Er grüßt mich seither nicht, er wechselt oft die Straßenseite, wenn wir uns begegnen.

Ausnahme: Jemand schenkt ihm einen Gutschein meiner Firma. Dann geht das kurz und knapp, denn vierzehn Euro fünfundneunzig sollte man nicht liegen lassen. Vielleicht werde ich ihm das nächste Mal sagen, nee, sorry. Ich erstatte den Betrag dem Frauenhaus. Aber Sie und ich, das wird nichts mehr.

Ein vierter, letzter, denn ich wollte ja keinen Text rein gegen Männer schreiben. Aber dieser jedenfalls, dem ich einmal Geld schuldig blieb, als ich echt keins hatte. Sehr lange her, und ich wusste sofort, es ging eben nicht ums Geld. Es ging darum, dass er vorgeschlagen hatte, ich möge den Saldo anders abtragen, ich wüsste schon. Wir standen dort, wo ich damals wohnte. Kirchplatz in Halle, ein finsterer Eingang nach hinten zur Kirche. An einem Abend im November klingelte es an der Tür, ich ging die Treppen runter, ich weiß noch, ich trug ein Kleid aus Kaschmir mit Rollkragen, in beige. Die Person, die ich nicht so schlecht kannte, die stand da eben. Musterte meinen Körper, taxierte, unterbreitete den Vorschlag, legte eine Hand an meinen Busen. Rechts, ich weiß es noch genau.

Und ich hob mein Knie.

Fast zehn Jahre her ist das her. Drei Häuser weiter eine Kneipe, die ich stürmte, um zu berichten. Das machte mich frei, und daher habe ich kein Trauma. Womöglich sogar Respekt von einigen der anderen, die sich das anhören mussten. Der Typ war jedenfalls weg. Und lange. Ich hatte sein Geld nicht vergessen, aber ich wunderte mich, dass da nie mehr was kam.

Dann doch. Als ich fürs Fernsehen gebucht war, für diese Talkshow über Heinrich und Martha, schrieb mir ein Anwalt, es sei beauftragt worden, meine Reisekosten zu pfänden, und auch das Honorar des Fernsehsenders. Wenn irgend möglich, solle der Auftritt verhindert werden. Es kam so nicht; es ist nicht an dem, dass drittklassige Anwälte vom Land in überregionalen Redaktionen ernst genommen werden. Ich rief ihn aber an, nochmal danach, und fragte:

Der hasst mich, oder? Der Anwalt war ehrlich. Nicht nur Sie, sagte er. Sie schon besonders. Aber der hasst Frauen allgemein. Das war der Moment, als ich lernte, es ist eben nicht Martina Bergmann mit der Räuberschnauze, Abteilung: Wer austeilt, muss auch einstecken können. Es sind genauso wenig Männer insgesamt. Aber es gibt eine bestimmte Sorte, die hat die innere Biochemie nicht unter Kontrolle. Ob es die Gene sind, Erziehung, eine Glaubensart, von allem etwas oder noch was anderes? Der sprichwörtlich zu kurze Schwanz?

Ich weiß das nicht. Ich weiß nur inzwischen, es gibt eine Sorte Mann, die muss man sich vom Leibe halten. Rechtsanwaltlich, strafjuristisch. Dafür gebe ich Geld aus; viel zu viel nach meiner Meinung. Aber ich kann mir das leisten. Nur: Kann das jede? Denn Männer, die Frauen richtig Scheiße finden, suchen sich ihre Opfer überall. Vielleicht auch, weil zu wenig darüber gesprochen wird, weil aus Scham oft beschwiegen wird, was sehr viel mehr zur Polizei gehört als ein paar blöde Witze über teure Autos und kleinstädtische Ämter.

Seien wir laut und deutlich über Männer, die Frauen richtig Scheiße finden. Alles andere hilft echt nicht.

Der Schlüssel zum Musikraum

Als Realschülerin wusste ich allerlei nicht, wie ich recht bald bemerkte. Konkret: Mein Französisch war sauschlecht. Der Lehrer riet mir nach drei Stunden in Klasse 11, den Kurs doch bitte abzuwählen. Es sei angesichts dieser Defizite, besonders in Grammatik, einigermaßen aussichtslos. Ich machte mir daraus, dass er es nicht für unmöglich hielt. Deswegen begann ich zu lernen, schloss auf, überholte und hatte im Abituraufsatz 15 Punkte. Ich glaube, dafür gab es einen Preis oder eine Urkunde oder so etwas, jedenfalls mit Stempel aus Paris. Meine Verwandten interessierten sich für das Abitur insgesamt wenig, aber der Stempel machte Eindruck.

Als ich Romanistik zu studieren begann, verfestigte sich bei ihnen das Bild einer Abschluss-Schleife. Sie entstammen, man merkt es hier, dem Schützenfest-Milieu. Darin kam das Abitur irgendwie auch vor, sagen wir mal, empirisch. Dass sie deswegen jubelten, nein. Womöglich war dieses Abitur erforderlich, um eine Banklehre anzutreten. Denn Maschinenbau, die andere Option für Personen des Milieus mit diesem sogenannten Abitur, schlossen sie für mich aus. Logisch, da Mädchen. Der Studienbeginn, eine Weile später, irritierte sie fast ausnahmslos. Ich habe Verwandtschaft, die bis heute ignoriert, dass man neben Maschinenbau und etwas Betriebswirtschaft noch anderes studieren kann. Sie wissen allenfalls von Juristen, aber die heißen in dem Umfeld „Paragraphenverdreher“, und solche werden nicht einmal geheiratet. Dann lieber gar nicht.

Meine Verwandten sind nette Leute; ich mag die. Ich weiß, sie finden mich komisch, aber das tut der Liebe keinen Abbruch. Sie unterstellten früher, es liege entweder an den vielen Körnern, die ich mit meinen Geschwistern ständig zu mir nahm – achtziger Jahre, die große ideologische Schlacht um Industriezucker, Kinderzähne, Selbstgeschrotetes und Sprossentöpfe. Oder womöglich auch daran, dass ich andauernd las. Die Verwandten hatten Ansichten zu meinen Augen; sie befürchteten dauerhafte Schäden. Auch der Rücken könnte krumm geraten und, wichtigstes Argument: Männer mögen das nicht. Mädchen! Wenn Du zu schlau wirst von dem ganzen Lesen, haben die Männer irgendwann Angst vor dir.

Ich besprach mich in solchen Angelegenheiten stets mit Papa, und er versicherte mich, dass Lesen schädlich sei. Nämlich gegen Blödheit. Ich finde dieses Argument bis heute überzeugend.

In der Oberstufe fiel mir nicht nur auf, was ich nicht wusste und eben durch Lernen kompensierte. Ich begriff, dass da noch ein anderes war. Es betraf Mitschülerinnen, die schon damals nicht Sonja oder Silke hießen, sondern vielsilbig und traditionell. Henriette, Friederike, Caroline, Marie-Christine. Ich teilte mit ihnen, dass wir gute Zensuren hatten. Ich teilte nicht, was sie in ihrer Freizeit taten. Sie lernten Instrumente, die ich mir bis heute anschauen muss, um sie zuzuordnen. Klari-O- Bratschi-nette. Oh Gott, dachte ich. Die Ärmsten. Sie mussten sich nach der Schule mit so etwas beschäftigen, während ich Kuchen backte oder im Buchladen arbeitete oder Kinder hütete oder las. Bücher, zum reinen Vergnügen.

Ich erinnere, dass ich versank in Eva Ibbotson. Sie schrieb Romane von geflüchteten Adeligen, die in Armut Internatsschüler hüteten, aber dann doch erkannt wurden. Eine der Henri-Fri-Carolinen teilte mir mit, Eva Ibbotson gehöre nicht zum Kanon. Ich entgegnete, ich läse sie im Original, und darauf hielt sie ihre Klappe. Die Christi-nette-Maria war nämlich in Englisch fünf Punkte schlechter als ich, obwohl sie Sprachferien besuchte, während ich in dem betreffenden Sommer Pflaumen entsteinte. Die ganze Saison hindurch, in einer Konditorei, von der man, zugeklebt nach einer Frühschicht, direkt ins Freibad gegenüber wechselte. Es war herrlich.

Ich beneidete also die sogenannten höheren Töchter nicht. Und wenn, dann höchstens um den Schlüssel zum Musikraum, über den diese verfügten. Sie mussten in der Pause nicht nach draußen, weil sie da drin ihre wertvollen Instrumente polierten oder so etwas. Keine Ahnung. Ich musste, wenn ich nicht nach draußen wollte, zu den Rauchern. Wo ich mir ein klein bisschen verwegen vorkam, aber nicht sehr. Und da lernte ich alles mögliche andere, wovon ich als Dorfkind echt keine Ahnung hatte.

Zum Beispiel, dass irgendwelche Mitschüler:innen gar nicht mehr zu Hause wohnten. Einfach ausgezogen; Wohngemeinschaft. Das interessierte mich wesentlich mehr als die Verwandtschaftsgrade der Vielsilbigen. Bayreuth war für mich immer nur ein anderes Schützenfest – vielleicht mit schöneren Kleidern, und relativ sicher kotzt da keiner hinters Zelt. Aber woanders wohnen, selbst entscheiden, was man isst und wann: Die Faszination der eigenen Speisekammer ist unter Geschwisterkindern selbsterklärend, ebenso das genussvolle Endlosduschen ohne Donnerfäuste an der Tür.

Die Jahre vergingen, wir wurden alle älter. Inzwischen ungefähr das Doppelte vom Abitur. Ich bin bis heute nicht auf die Idee gekommen, dass der Schlüssel zum Musikraum lebenswichtig ist. Ich verfolge aber Diskussionen aufmerksam, die genau davon handeln. Die Vorteile der Frie-line-Caro-Sophien im Rahmen von Kammermusik mit Erbhintergrund sind mir durchaus geläufig. Fakt: Manches ist leichter, wenn man Visitenkarten und Adressen hat, wenn einem der Schlüssel zum Musikraum auf dem Goldtablett gegeben wird.

Ich will nicht leugnen, dass ich auch gern nach dem Ende des Wintersemesters mit den Eltern nach Lanzarote oder La Gomera geflogen wäre. Dass bis heute manchmal wohlige Schauer über meinen Rücken laufen, wenn ich Zeitungen kaufe für zwanzig oder dreißig Euro. Das ist dieselbe Heimlichkeit, mit der ich früher saure Schnüre für zehn Pfennig aß. Meine Mutter hätte das persönlich genommen, gegen ihre Körner. Teile meiner Verwandtschaft sagen zu jeder überregionalen Tageszeitung: Ganz schön teures Papier dafür, dass Du da drauf Kartoffeln schälst.

Zusammengefasst: Für einige Mitschülerinnen der privaten gymnasialen Oberstufe, die ich als Realschülerin auf Empfehlung einer Alumna auch besuchte, war der Eingang in die akademische Welt sicher leichter als für mich. Die meisten von denen hatten früher Autos, Wohneigentum und Segelboote oder Kinder mit ähnlich lautenden Namen. Aber ich würde im Leben nicht darauf kommen, sie deshalb anzugreifen, eine Rechtfertigung, gar eine Selbstbezichtigung von ihnen zu erpressen – am besten noch nirgendwo im Internet, per Interview.

Diese Larmoyanz von Abiturienten ohne soziale Tapete, neuerdings nobilitiert zu einem Klassismus, der einem angeblich die Existenz vergällt: Also, diese Kleingeistigkeit befremdet mich viel mehr als jede bildungsbürgerliche Schraube, die den Mädchen mit den langen Namen manchmal locker sitzt. Letztere sind dabei wenigstens unterhaltsam. Auf die anderen, die Klage-Geister mit ihren Besitzphantasien, würde meine Schützenfest-Verwandtschaft mit ziemlicher Sicherheit das Pisspott-Kochtopf-Theorem anwenden. Es passt oft schön, aber selten so gut wie hier. Also:

Aus nem Pisspott wird kein Kochtopf, da kannst Du machen, was Du willst.